Unterkategorien
Amtstafel
Die Amtstafel
Umwelt & Abfall
Energieeffiziente e5-Gemeinde
Sparsamer Umgang mit Energie, Förderung sanfter Mobilität und Klimaschutz
Mürzzuschlag ist eine energieeffiziente e5-Gemeinde und achtet auf die Umwelt sowie auf die richtige Handhabung von Müll und Abfall. Die Gemeinde profitiert von der intakten Natur rund um die Stadt.
Auszeichnung für Klima- & Umweltschutz
Die hohe Luftgüte kommt nicht nur seinen BewohnerInnen zu Gute, sondern ist auch eine der Grundlagen für den Tourismus in der Steiermark. Mit dieser wertvollen Ressource gilt es behutsam umzugehen – viel behutsamer als bisher. Außerdem ist die Stadtgemeinde Mürzzuschlag eine von 709 österreichischen bzw. 88 steirischen "Klimabündnisgemeinden".
Nähere Infos finden Sie unter: www.klimabuendnis.at
Was bedeutet e5 für Mürzzuschlag?
Wasserversorgung
Wasserversorgung - Trinkwasser
Das Trinkwasserversorgungsgebiet umfasst das Stadtgebiet von Mürzzuschlag mit den Ortsteilen Hönigsberg und Kohleben sowie Ganz. Das Wasserwerk Mürzzuschlag gibt jedes Jahr rund 550.000 Kubikmeter Wasser an die Verbraucher ab und sichert somit den täglichen Bedarf der Haushalte, der Gewerbebetriebe und der Industriebetriebe. Der durchschnittliche Tagesverbrauch pro Person liegt bei 130 l. Die Länge der verlegten Transport- und Versorgungsleitungen beträgt etwa 80 km. 57 Quellen, die wichtigsten sind die Kohlebenquellen und die Pretulquellen, sowie 8 Wasserbehälter sorgen für eine rund um die Uhr reibungslose Wasserversorgung. Rund 8.500 Einwohner werden derzeit über 1.950 Hausanschlüsse vom Wasserwerk mit Trinkwasser versorgt.
Weitere Details über unser Trinkwasser erfahren sie hier unter www.wasserwerk.at
Geschäftsbereich Stadtplanung / Wasserwerk
Ing. Helmut RIEGLER
T. 43 3852 2555 305
Mobiltelefon Bereitschaft: +43 664 88964051
Trinkwasseruntersuchung
Als Download stehen folgende Prüfberichte der Trinkwasseruntersuchung zur Verfügung:
Aktuelles
Aktuelles
Hier werden laufend interessante Artikel oder wichtige Informationen zur Stadt Mürzzuschlag online gestellt. Die neuesten Artikel werden immer ganz oben gereiht!
Verwaltung
Die Verwaltung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag
Ansprechpersonen und Zuständigkeiten
Die Verwaltung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Allgemeine Verwaltung, Stadtplanung, Finanzen und Mürzzuschlag Agentur. Folgend finden Sie Kontaktadressen der jeweiligen Ansprechpersonen sowie deren Zuständigkeiten.
- Stadtamtsdirektion Bürgermeister: DI Karl RUDISCHER und Stadtamtsdirektorin: Mag.a Alexandra Pogatsch
- Geschäftsbereich Allgemeine Verwaltung (Sekretariat Bürgermeister und Amtsdirektion, Amtsleitung, Personalmanagement, Recht, Bürgerservice, Bildung, Jugend und Vereine, Musikschule, Stabstelle IT, Wirtschafts- und Projektkoordination)
- Geschäftsbereich Finanzen (Haushalt, Steuern, Hausverwaltung)
- Geschäftsbereich Stadtplanung (Baubehörde, Raumordnung, Bauhof, Hochbau, Gebäudemanagement, Hausverwaltung, Tiefbau, Wasser, Abwasser, Straßen, Abfallwirtschaft, Forst)
- Mürzzuschlag Agentur (Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle, Veranstaltungsmanagement, Tourismusmarketing, Handelsmarketing, Kommunalmarketing, Betriebsleitungen: VIVAX, SÜDBAHN Museum und WinterSportMuseum)
Politik in Mürzzuschlag
Wissenswertes zur Politik, Verwaltung, Geschichte und Gegenwart
Der Gemeinderat 2025-2030 - HIER KLICKEN
Bürgermeister Karl Rudischer: „Als Bürgermeister der Stadt Mürzzuschlag heiße ich Sie auf unserer Homepage herzlich willkommen. Diese Internetseite soll Ihnen sowohl wissenswertes zur Politik und Verwaltung der Stadt bieten, als auch Aufschluss über unsere Geschichte und Gegenwart geben. Sie soll Ihnen helfen benötigte Informationen rasch zu finden und die vielen Leistungen, die Mürzzuschlag bietet, bestmöglich zu nützen. Mürzzuschlag ist ein politisch und wirtschaftlich wichtiger Standort des Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag. Unsere Stadt ist eine engagierte Einkaufsstadt, die mit den zahlreichen Handels- und Gewerbebetrieben den wirtschaftlichen Mittelpunkt der Region bildet. Bei uns finden Sie viele Behörden und Institutionen sowie Ärzte und Dienstleistungseinrichtungen jeder Art. Auch als Schul- und Ausbildungsstadt hat sich Mürzzuschlag einen guten Namen gemacht. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen virtuellen Spaziergang auf www.muerzzuschlag.gv.at.“
DI Karl RUDISCHER
Sprechstunden nach Vereinbarung!
T. +43 3852 2555 500
Diensthandy: T. +43 699 109 38 509
Rathaus 1. Stock, Tür-Nr. 5
Wiener Straße 9, 8680 Mürzzuschlag
Beruf: Architekt
Partei: SPÖ
Die Stadt-Geschichte begann 1227
Viktor Kaplan und Elfriede Jelinek wurden hier geboren
In der Geschichte der Stadt Mürzzuschlag scheinen zwei Erklärungen für die Namensgebung der Stadt relevant: Der Volksetymologie zufolge stammt der Name vom Fluss Mürz, der in Richtung unteres Mürztal zuschlägt (einen Knick macht), ab. Aber eher wird es vom slawischen Flurnamen Muriza Slaka abgeleitet. Mürzzuschlag erhielt 1923 das Stadtrecht. Im Nordosten befindet sich der Stadtteil Edlach, im Südwesten Hönigsberg. Weite Teile der umliegenden Fläche gehören zur ehemaligen Gemeinde Ganz.
Die Geschichte Mürzzuschlags begann jedoch viel früher: 1227 Minnesänger Ulrich von Liechtenstein erwähnte auf einer Fahrt von Venedig nach Böhmen den Begriff murzuslage im Gedicht „Frauendienst“.
1360 verlieh Herzog Rudolf das Eisenrecht, das die alleinige Produktion von Kleineisen zwischen Leoben und Semmering garantierte. Johann H. A. Bleckmann kaufte 1862 die alten Hammerwerke und gründete die Phönix-Stahlwerke (heute Böhler Bleche GmbH). Der 1. rostfreie Stahl der Welt wurde 1912 von Ing. Max Mauermann in den Bleckmannwerken entwickelt.
Viktor Kaplan, Erfinder der Kaplan- und Schnellläuferturbine, wurde 1876 hier geboren, die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Jahr 1946. Johannes Brahms schrieb 1884 im heutigen Brahms-Museum seine vierte „Die Mürzzuschlager“ Symphonie. Toni Schruf, Skipionier und Wirt des Hotel Post, wuchs hier auf. Das größte und erste Wintersportmuseum der Welt beherbergt die umfassendste Sammlung wintersporthistorischer Exponate.
Die drei Kirchen in Mürzzuschlag:
Ein in den Jahren 1648-1654 gebautes Franziskanerkloster wurde von Kaiser Josef II 1799 wieder aufgelöst und später 1972 abgetragen. Die dazugehörige Kirche blieb stehen und anlässlich der Landesausstellung 1991 "Sport - Sinn und Wahn" zum modernen Veranstaltungszentrum (kunsthaus muerz) umgebaut.
Mehr Infos zu den Kirchen - hier klicken
Historisch sehr wichtig für die gesamte Region waren die Pläne des Konstrukteurs Carl Ritter von Ghega, wodurch die Bergbahn von Gloggnitz nach Mürzzuschlag über den Semmering 1854 in Betrieb genommen wurde. Diese Strecke ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. 2004 wurde am Fuße des Semmering beim Mürzer Bahnhof der Südbahn-Kulturbahnhof (SÜDBAHN Museum) eröffnet.
Parken und Baustellen in Mürzzuschlag
Gibt es derzeit Baustellen in Mürzzuschlag oder sind welche geplant? Wo kann man in der Stadtgemeinde das Auto parken und wieviel kostet es? Gibt es eine Grüne und Blaue Zone? Auf diese und weiter Fragen geben wir Ihnen Antworten.
Parken
In der Mürzzuschlager Innenstadt gibt es Grüne und Blaue Zonen zum Parken sowie den Gratisparkplatz Bräuerteiche, der zu Fuß lediglich vier Minuten vom Stadtzentrum entfernt ist. Eine ebenso günstige und überdies optimale Unterbringung Ihres Fahrzeugs bietet das zentral gelegene Parkhaus. Dabei ist folgendes wichtig: Da auf ein neues Parkhaussystem umgestellt wurde, ist eine bargeldlose Bezahlung (z.B. Bankomatkarte) nicht mehr möglich! Das Parkhaus mit der zentralen Lage in der Kirchengasse reduziert alle Gehwege auf ein Minimum. Es stehen rund 40 Dauerparkplätze zur Verfügung. Die Ein- und Ausfahrt wird mittels Chip-Karte geregelt.
Parkhaus
Montag bis Samstag: Mindestparkdauer 30 Minuten zu 30 Cent, anschließend je angefangenen 10 Minuten 10 Cent. Sonn- und Feiertage GRATIS!
Parkplätze zur Dauermiete
Anfragen bzgl. Parkplätzen zur Dauermiete bitte an das Stadtamt Mürzzuschlag, Bereich Stadtplanung (Referat Hochbau/Gebäudemanagement/Hausverwaltung), unter der T. +43 3852 2555 oder per E-Mail an
Gebührenpflichtige Parkplätze
In Mürzzuschlag gibt es zwei Zonen sowie zwei mögliche Pauschaltarife: Für die Grüne Zone kann man sich im Bürgerbüro (Rathaus) ein Monatsticket um € 25,- oder ein Jahresticket (12 Monate) um € 240,- besorgen.
Grüne Zonen
Dauerparkzone (gebührenpflichtig)
Montag bis Freitag: 8–18 Uhr, Samstag: 8–12 Uhr
Parkdauer: ganztägig möglich
Parkgebühr: € 0,10 /15 min.
Mindestgebühr: € 0,20 (=30min)
Tagessatz (10 Std.): € 2,40
Monatsticket: € 25,-
Jahresticket: € 240,-
Blaue Zonen
Kurzparkzone (gebührenpflichtig)
Montag bis Freitag: 8–18 Uhr, Samstag: 8–12 Uhr
Parkdauer: max 120 min.
Parkgebühr: € 0,10 /10 min.
Mindestgebühr: € 0,30 (=30 min.)
Handyparken
In Mürzzuschlag ist es auch möglich, die Parkgebühr in den gebührenpflichtigen Parkzonen (Blaue und Grüne Zone) mit dem Handy zu bezahlen.
Dazu benötigen Sie die App HANDYPARKEN, die Sie bei Google Play Ihres Android-Handys oder im APP-Store ihres iPhones herunterladen können.
Die Bezahlung der Parkgebühr kann per Handyrechnung oder per paybox erfolgen. Hierfür fällt ein Service-Entgelt des Anbieters in der Höhe von Euro 0,18 pro Parkschein an.
Alle relevanten Informationen zum Handyparken in Mürzzuschlag finden Sie hier: https://www.handyparken.at/standorte/muerzzuschlag/
Wichtig: Vor der Post bzw. dem Parkhaus handelt es sich um einen privat bewirtschafteten Parkplatz, dort ist Handyparken nicht möglich! Dieser Parkplatz ist mit "KEIN Handyparken" gekennzeichnet.
ACHTUNG: Drittanbieter am Handy müssen freigeschalten sein, damit die Zahlung funktioniert!
Baustellen-Information
Wo, wer und wie lange wird in Mürzzuschlag auf welchem Straßenabschnitt gebaut? Diese Fragen werden im unten angeführten Bild beantwortet. Darin wird ein Überblick zu den derzeitigen Baustellen gegeben und wann diese voraussichtlich wieder abgeschlossen sind.
Dabei werden folgende Bereiche angeführt:
- Wo und was wird gebaut? Zum Beispiel Straßenbausanierung oder Kanalbau mit den entsprechend betroffenen Ortsbezeichnungen/Straßennamen.
- Wer baut in wessen Auftrag? Stadtgemeinde oder Firmen, die mit dem jeweiligen Bau beauftragt wurden.
- Zu erwartende Behinderungen! Handelt es sich dabei um Behinderungen für Kraftfahrzeuge oder Fußgänger.
- Wie lange wird es noch dauern? Dabei wird angeführt, bis zu welchem Monat mit diesen Behinderungen voraussichtlich zu rechnen sein wird.
Mit Änderungen beziehungsweise Verzögerungen ist gegebenenfalls, zum Beispiel witterungsbedingt, zu rechnen. Seitens der Stadtgemeinde ist man bemüht, Änderungen schnellst möglich zu aktualisieren.
Mürzzuschlag bildet – die Schulstadt
Für alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Steiermark besteht die Möglichkeit, institutionelle Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen online anzusehen, Informationen einzuholen.
kinderportal.stmk.gv.at - HIER KLICKEN
Kindergärten und Schulen
Mürzzuschlag bildet, ob Bücherei, Kindergärten, Museen, Schulen etc. Denn die Bezirksstadt ist eine klassische Schulstadt. Jede Altersgruppe findet in Mürzzuschlag genügend Möglichkeiten sich zu bilden und natürlich auch immer wieder weiterzubilden. Es stehen zahlreiche Einrichtungen zur Verfügung. Dies beginnt bereits bei den ganz kleinen Kids. Gleich vier Kindergärten stehen in Mürzzuschlag (Regenbogen, Sonnenschein und Villa Wirbelwind) und Hönigsberg (Sternschnuppe) für Kinder der BewohnerInnen zur Verfügung. Zudem gibt es den Schülerhort Fridolin, wo Schulkinder auch an schulfreien Tagen sowie in den Ferien betreut werden. Mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler besuchen die verschiedenen Schultypen (Volksschulen in Mürzzuschlag und Hönigsberg). Das erste Rüstzeug für ihr späteres Leben erhalten die Mädchen und Burschen in den allgemeinbildenden Schulen Mürzzuschlags. Hierbei stehen eine Neue Mittelschule, eine Polytechnische Schule, eine Bundeshandelsakademie sowie ein Gymnasium bzw. Realgymnasium zur Verfügung. In der Johannes Brahms Musikschule erhalten interessierte Kinder eine musikalische Ausbildung fürs Leben.
Außerdem gibt es in Mürzzuschlag eine Stadtbücherei, die über umfangreiche Wissensangebote verfügt. Zudem wurde die Bücherei bereits vom Bundesministerium ausgezeichnet.
Mehr über die Bücherei - hier klicken
Bei Fragen zur Kindergartengebühr, -einschreibung, -zuschuss etc. kontaktieren Sie bitte das Sozialreferat der Stadtgemeinde Mürzzuschlag unter der T. 43 3852 2555 520 oder per E-Mail an
Bestattung – erfahrener und qualifizierter Ansprechpartner
Gestaltung von Trauerfeierlichkeiten
Die Bestattung direkt beim Friedhof Mürzzuschlag ist ein erfahrener, qualifizierter Ansprechpartner und leistet in Ihrer Trauer um einen Angehörigen wertvollen Beistand sowie Unterstützung mit umfassenden und weitreichenden Dienstleistungen. Neben individueller, würdevoller und ganz persönlicher Gestaltung von Trauerfeierlichkeiten wird auch die Beratung zu alternativen Bestattungsformen angeboten. Weiters werden alle Trauerdrucksorten gestaltet und bei Behördenwegen wird die Funktion als Berater und Organisator übernommen.
Kompetenz, Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit Bestattung Mürzzuschlag zu Ihrem ganz persönlichen Partner. Sie finden umfassend Rat und Hilfe, auch schon vor Eintreten eines Trauerfalls. Ihr Bestatter vor Ort ist ein erfahrener und qualifizierter Ansprechpartner.
Alle Besorgungen rund um den Trauerfall werden für Sie im Büro in Mürzzuschlag erledigt:
- Organisation der Trauerfeier
- Abholungen und Überführungen (In- und Ausland)
- Erledigung von Behördenwege und Formalitäten
- Bestattungsvorsorge (Wiener Verein)
- Partendruck
- Für die Todesfallaufnahme sind bitte Kleidung und persönliche Dokumente (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel) mitzunehmen.
Stadtfriedhof, Grazer Straße 75, 8680 Mürzzuschlag
24 Stunden erreichbar unter der T. +43 3852 2027
Bürozeiten: Montag bis Freitag 8:30 - 15:00 Uhr
T. +43 3852 2027, F. +43 3852 2027 203