Fragen und Antworten zum Ressourcenpark Hönigsberg
WOZU WERDEN VIELE ABFÄLLE IM RESSOURCENPARK GETRENNT GESAMMELT?
Die getrennte und sortenreine Sammlung ermöglicht uns eine hohe stoffliche Verwertung und somit ein ökologisch und wirtschaftlich sinnvolles Recycling. Unsere freundlichen und geschulten Mitarbeiter:innen vor Ort informieren Sie gerne und helfen Ihnen bei der richtigen Zuordnung.
Seit der Eröffnung unseres Ressourcenparks in Hönigsberg vor einigen Monaten, können wir auf eine sehr positive Entwicklung zurückblicken. Die Mitarbeiter:innen werden für ihr kundenfreundliches Service oft gelobt und alle Betriebsabläufe haben sich gut etabliert. Die rege Nutzung des Ressourcenparks zeigt uns, dass das Betriebskonzept bei den Bürger:innen sehr gut ankommt. Vor allem die kundenfreundlichen Öffnungszeiten und der Reuse-Shop werden sehr positiv bewertet!
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen treten im Alltag einige wiederkehrende Fragen und Themen auf, die näher erklärt werden müssen:
Warum funktioniert meine Servicekarte zum Öffnen des Zufahrtsschrankens nicht?
Laut unseren Aufzeichnungen sind viele der ausgegebenen Karten für die Einfahrt in den Ressourcenpark von den Bürger:innen noch nicht registriert worden. Die zugesendeten Karten dürfen aus Datenschutzgründen nur dann aktiviert werden, wenn Sie vorab eine Zustimmungserklärung unterfertigen und an die Gemeinde übermitteln oder persönlich im Bürgerbüro Ihrer Gemeinde abgeben.
Anfragen richten Sie bitte dazu an Fr. Eva Lendl, Referat Abfallwirtschaft und Forst,
In welchem Zustand kann ich meinen alten Rasenmäher abgeben?
Ein Rasenmäher soll aus abfallrechtlichen Gründen immer nur im RESTENTLEERTEN Zustand, d.h. ohne Motoröl und Benzin abgegeben werden.
Im Einzelfall werden wir aber gerne als Hilfestellung auch nicht restentleerte Rasenmäher übernehmen! Die Entleerung erfolgt dann als Serviceleistung durch die Ressourcenpark-Mitarbeiter:innen.
Warum werde ich darauf hingewiesen, dass der Gelbe Sack im Ressourcenpark grundsätzlich nicht abgegeben werden soll?
Die Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen im Gelben Sack erfolgt im sogenannten Holsystem (d.h. er wird von zu Hause bzw. von den Sammelinseln abgeholt). Wenn nun viele Bürger:innen den Gelben Sack in den Ressourcenpark bringen, wird das Sammelsystem unterwandert und somit unrentabel.
Wussten Sie übrigens, dass die Bereitstellung von Gelben Säcken, die Abfuhr der Gelben Säcke, die Trennung des Inhaltes in die verschiedenen Kunststoff- und Metallfraktionen und deren Wiederverwertung bzw. Entsorgung eine Aufgabe der über die VKS –Verpackungskoordinierungsstelle koordinierten Herstellerverantwortung ist? Besuchen Sie dazu gerne die Homepage unter: www.oesterreich-sammelt.at oder www.vks-gmbh.at
Kann ich mir einen Kleintransporter leihen und wie funktioniert die Abwicklung?
Ja, aktuell steht ein Großraumtransporter zur Verfügung und kann gemietet werden. Termine sind direkt im Ressourcenpark Hönigsberg (Telefon: 0664/78059762) von Dienstag bis Freitag zu den Öffnungszeiten zu vereinbaren.
Es besteht aktuell die Möglichkeit, das Fahrzeug für 2 Stunden (zu € 39,00), einen halben Tag (8 bis 13 Uhr oder 14 bis 18 Uhr zu je € 69,00), 24 Stunden (zu € 129,00) oder ein ganzes Wochenende (zu € 239,00) jeweils inklusive Vollkaskoversicherung auszuleihen.
Die Autovermietung erfolgt förmlich über unseren Partner, die Fa. Marichhofer Rent GmbH aus Kapfenberg. Besuchen Sie gerne die Homepage unter: https://marichhofer.rent/.
Warum muss ich im Ressourcenpark ein Entgelt für Ölfilter und Autoreifen bezahlen?
Autoreifen und Ölfilter gelten nicht als Siedlungsabfall und müssen im Ressourcenpark NICHT übernommen werden, das ist eine freiwillige Serviceleistung!
VOR ALLEM geht es aber um GEBÜHRENGERECHTIGKEIT: Viele Bürger:innen entledigen sich der Altreifen im Rahmen des Reifentausches entgeltlich im Fachhandel. Wenn wir aber Altreifen von einigen wenigen Bürgern kostenfrei übernehmen würden (Bsp. Reifentausch aus Freundschaftsdiensten oder nebengewerblicher Tätigkeit), müssten diese Aufwände, welche von wenigen Personen verursacht werden, auf ALLE Bürger:innen im Rahmen der Abfallgebühr umgelegt werden.
Wissen Sie übrigens, dass es für Ölfilter lt. Abfallwirtschaftsgesetz § 12 eine unentgeltliche Rücknahmepflicht für Händler:innen gibt? Autoreifen können jederzeit auch im Fachhandel gegen Entgelt abgegeben werden.
Muss ich im Ressourcenpark für Bauschutt etwas bezahlen?
Ab sofort werden Kleinmengen aus privaten Haushalten (zwei Baueimer oder ein Mörteltrog) kostenfrei übernommen.
Für größere Mengen wird allerdings ein Entgelt verrechnet, da Baurestmassen und Bauschutt nicht zu den haushaltsüblichen Abfällen zählen und die Gemeinde dafür nicht zuständig ist!
Hier steht die GEBÜHRENGERECHTIGKEIT im Vordergrund: In Mietwohnungen entsteht erfahrungsgemäß wenig bis KEIN Bauschutt. Bei Haus- und Immobilienbesitzern fällt Bauschutt tendenziell an, ebenso kann bei anschlussberechtigten Gewerbebetrieben Bauschutt anfallen. Wenn wir nun Bauschutt von wenigen Verursachern gratis annehmen würden, würden die entstehenden Kosten auf ALLE Gebührenzahler umgelegt werden!
Warum gibt es einen Unterschied bei der Abgabe von privaten Elektrogeräten und gewerblichen Großgeräten? Wieso muss bei gewerblichen Elektrogeräten ein Entgelt verlangt werden?
Letztverbraucher:innen können Elektro- und Elektronikaltgeräte aus PRIVATEN Haushalten im Ressourcenpark unentgeltlich zurückgeben!
Für eindeutige gewerbliche Elektrogroßgeräte (wie zB Kühlvitrinen, Kopiergeräte etc.) muss ein Entgelt verlangt werden, da diese durch die Elektroaltgeräte-Koordinierungsstelle in weiterer Folge NICHT kostenfrei übernommen werden. Nähere Informationen erhalten sie dazu unter: https://www.eak-austria.at/eag-verordnung/.
Dürfen Hygienepapiere, Servietten, Küchenrollen und Kassabons in die Altpapiersammlung?
Benutzte Hygienepapiere, Servietten und Küchenrollen werden aus hygienischen Gründen mit dem Restmüll mitgesammelt. Kassabons bestehen meist aus Thermopapier und dürfen daher nicht in die Altpapiersammlung.
Warum musste ich schon einmal vor der Abgabe von Abfällen mit meinem Auto am Zufahrtsschranken warten?
Damit eine ordnungsgemäße Übernahme und ausreichende Sortierung sowie Trennung der Wertstoffe und Abfälle gewährleistet werden kann, darf nur eine gewisse Anzahl von Fahrzeugen in den Ressourcenpark einfahren. Für einen raschen Ablauf im Ressourcenpark ist die richtige Vorsortierung bereits zu Hause und beim Beladen Ihres Fahrzeuges oder Anhängers hilfreich! Unsere Mitarbeiter:innen helfen in weiterer Folge gerne bei der richtigen Zuordnung im Ressourcenpark.
Darf ich PV-Module im Ressourcenpark abgeben?
Mit Ausnahme der in Kleingeräten verbauten Photovoltaikmodule zählen diese nicht als Elektro- und Elektronikgeräte aus privaten Haushalten. Die Photovoltaikmodule wurden seitens Gesetzgeber in die Kategorie der gewerblichen Großgeräte aufgenommen und können deshalb nur gegen entsprechendes Entgelt im Ressourcenpark übernommen werden! Es wird empfohlen, das Unternehmen, welches die Montage durchgeführt habt, auch mit der Demontage und Entsorgung der Photovoltaikmodule zu betrauen.
Wussten Sie übrigens, dass Hersteller, Importeure oder Händler (Erst-in-Verkehr-Bringer) bei der Entsorgung der Altgeräte einige Pflichten zu beachten haben? So müssen sie etwa Module, die sie nach dem 30. Juni 2014 in Verkehr gebracht haben, „zumindest unentgeltlich“ von den Endverbrauchern zurücknehmen. Und haben sie bereits vor dem 1. Juli 2014 PV-Module in Österreich vertrieben, müssen diese Unternehmen ältere Module ebenfalls unentgeltlich zurücknehmen, falls sie diese durch neue Module ersetzen.
Nähere Informationen erhalten sie dazu unter: https://www.eak-austria.at/eag-verordnung/ oder https://ufh.at/pv-module-richtig-entsorgen/
Müssen bei batteriebetriebenen Gegenständen die Batterien vor Anlieferung entfernt und gesondert übergeben werden?
JA, sofern diese Batterien entnehmbar sind! Es ist für das Betriebspersonal zeitlich sehr aufwändig, bei der Übergabe von Elektrogeräten die Batterieentnahme im Nachhinein durchzuführen.
Alle abgegebenen Gerätebatterien werden anschließend aufbereitet und umweltgerecht recycelt. Entsorgen Sie Ihre Batterien daher niemals im Restabfall!
Näheres über Batterierecycling erfahren Sie unter https://www.elektro-ade.at/elektrogeraete-verwerten/batterierecycling
Wieso wird Restmüll im Ressourcenpark kostenpflichtig übernommen?
Die Gemeinde ist verpflichtet, für die Sammlung von Restmüll kostendeckende Gebühren zu verrechnen.
Die Abgabe von Restmüll ist somit auch im Ressourcenpark kostenpflichtig, um die Unterwanderung der geordneten Restmüllabfuhr zu vermeiden. „Gebührensparer“ könnten sonst bei der Gemeinde das kleinste verfügbare Behältervolumen beantragen und dann jenen Restmüll, der nicht mehr in dieser Abfalltonne Platz hat, kostenlos im Ressourcenpark entsorgen!
UNSER TIPP: Im Bedarfsfall können Säcke für die zusätzliche Sammlung von Restmüll in der Bürgerservicestelle Ihres Gemeindeamtes gekauft werden.
Die Entsorgung von Restmüll ist hinsichtlich der nicht gefährlichen Abfälle mit Sicherheit am kostenintensivsten. Hier lohnt es sich so gut wie möglich alle anderen Abfallfraktionen und Wertstoffe zu trennen!
Haben Sie weitere Fragen?
Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne das Team unserer Abfallberater:innen unter der Telefonnummer 03864 / 2736 - 13 bzw. 03864 / 2736 - 16 zur Verfügung.
Besuchen Sie auch gerne unsere Homepage unter https://www.muerzverband.at/